‚Lenin auf Schalke‘ von Gregor Sander

Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erleben, sagt die Mundart und setzt zum nächsten Schluck aus abgestandener Pulle an. Sander und seine Kumpanen stehen unter dem Hochbahnviadukt. Bei Konnopke stehen sie und essen und Schlüppi meint, Sander, du musst rüber. Du müsst rüber und über den Westen schreiben. Seit 30 Jahren kommentiert [...]

‚Elbwärts‘ von Thilo Krause

Der blaue Himmel fließt. Die Sonne auch und zwar hoch oben über den Feldern und dem Wald. Einem Wald, der steil abfällt. Sich ins enge Tal ergießt. Hoch oben, dort, die Gipfel, die Festung, die Klippen, das Riff. Ein Riff, das einst Riff war. Einst Meeresboden, früher. Ein richtiges Riff also, bevor es aufstieg und [...]

‚Muldental‘ von Daniela Krien

Im Norden die Elbe, im Süden Karl-Marx-Stadt, Chemnitz, das Erzgebirge. Im Osten der König – früher König Kurt, heute Michael I. In West, Nordwest schließlich das große Tor zur Welt. Von Leipzig aus betrachtet ist das Muldental ein schöner Ort. Ein schöner Ort zum Wandern, zum Radfahren, zum Grunderwerb. Touristisch ist die Region wenig erschlossen, [...]

‚Stern 111‘ von Lutz Seiler

„Weit vor der Einfahrt stoppte Carls Zug, begleitet von einem stählernen Stottern und Zucken, als hätte das Herz seiner Fahrt kurz vor dem Ziel plötzlich aufgehört zu schlagen [...] Aus irgendeinem Grund geschah es nicht selten, dass die Züge hier draußen, die Ankunft vor Augen, stehen blieben, für Minuten oder Stunden, es war wie eine [...]

‚Geboren am 13. August‘ von Jens Bisky

Geboren in einer Familie sozialistischer Bürgerlichkeit, Kulturbürgerlichkeit nach Leipziger Art. Nach Art der alten Messe- und Bücherstadt in gründerzeitlichen Altstadtvillen im Schatten der Karl-Marx-Universität. Was für eine Kindheit! Später dann hieß es Umzug. Umzug in die Hauptstadt der Republik. Umzug nach Ost-Berlin in eine Vorzeigewohnung über den Dächern von Marzahn. Sozialistische Provinz mit Jungenderfahrungen im [...]

‚Die Liebe im Ernstfall‘ von Daniela Krien

Und als sie den Fuß hob, in die Pedale trat und langsam anfuhr der Stadt entgegen, sah sie ihn kommen. Er war tatsächlich noch gekommen. Erwartet hatte sie eine nachträgliche Absage. Er kam tatsächlich, wenn auch zu spät. Also bremste und stoppte sie und stieg ab, nahm Platz auf der Bank den Blick dem Kanal [...]

Achtung, Theater! – ‚Franziska Linkerhand‘ im Deutschen Theater

Zwei Tage, drei Tage erschienen wie Jahre. Jahre später, als Franziska Linkerhand in Neustadt Planquadrate straffiert. Mitten im Moder der Provinz hält der Fortschritt Einzug. Linkerhand wollte nach Neustadt und die neue Stadt für den neuen Menschen mitgestalten. Sie, jung, will gestalten statt verwalten. Das Verwalten von Mangel an Allem liegt ihr nicht. Nicht, weil [...]

‚Der Treuhand-Komplex‘ von Norbert F. Pötzl

Ich weiß nicht, ob Ihnen der Begriff R.A.F. noch geläufig ist. Wenn ja, erinnern Sie gewiss auch Stefan Aust und seinen Baader-Meinhof-Komplex. Zugegebenermaßen habe ich sowohl das Buch nie gelesen als auch den Film nie gesehen. Was mehr über meine Lese- und Sehgewohnheiten aussagt, als über die folgende Pointe. Denn so wie ich erinnere, trat [...]

‚Lütten Klein‘ von Steffen Mau

Herbst 2019 - Herbst '89. 30 Jahre Mauerfall - 29 Jahre deutsche Wiedervereinigung. Wiedervereinigung nach Art. 146 Grundgesetz oder Beitritt zum Geltungsbereich des Grundgesetzes nach Art. 23? Landnahme auf der einen Seite und Verostung auf der anderen. Dieser Gefühlslagen und Ängste sich zu erwehren, fällt schwer im Herbst 2019. Auch 20, 25, 30 Jahre später. [...]