Nettetal, du verschlafene Schönheit mit weiten Wiesen, Wäldern, schwungvoll seichten Hügeln. Geschrieben steht es im Prospekt des Tourismusvereins. Werbung, PR, als noch niemand den Begriff kannte. Vor zehn, 20, 40 Jahren rauchten hier Schlote. Stechuhren klicken, nicht die Fotoapparate. Yilmaz hat Nettetal gewählt, als alle versprachen, dort gäbe es Arbeit. Yilmaz und Fatma gehen. Das [...]
Kategorie: Biographien
‚Anleitung ein anderer zu werden‘ von Édouard Louis
Dorf, Dorf, Provinz. Vielleicht bekommt man den Jungen aus dem Dorf, das Dorf wohl aber nicht aus dem Jungen. Eddy versucht es. Ein Versuch, der ohne Unterlass zum Lebensziel wird. Zur Obsession und Verpflichtung, die eigene Herkunft auszulöschen. Kann Eddy von Glück sprechen, dass er ab dem 14. Lebensjahr das Gymnasium besucht und den sozialökonomisch [...]
‚Susanna‘ von Alex Capus
Es ist soweit: Der Wilde Mann wird kommen. Dieses Fest, das Fest des Wilden Mannes, ersehnen alle herbei. Seit Jahrzehnten und Jahrhunderten feiern sie das Fest nach altem Ritual. Die kleine Susanna Faesch hingegen bemerkt schnell, dass der Wilde Mann kein Wilder Mann ist, sondern der Kutscherknecht Anton Morgenthaler. Ob sich Susanna an die späteren [...]
‚Das Vorkommnis‘ von Julia Schoch
Mit der Tür ins Haus fallen. Oder einfach auf einer Lesereise unerwartete Wahrheiten verkünden: „Übrigens haben wir denselben Vater.“ Wie geht man um mit derlei Neuigkeiten? Womöglich auch noch unverhofften in beiderlei Richtung. Auf einer Lesereise mitten bei der Arbeit sozusagen, auf der es andere Dinge gilt, zu tun. Lesen zum Beispiel und signieren. Ein [...]
‚Ein ganzes Leben‘ von Robert Seethaler
Mehr als ein halbes Leben, dreiviertel wahrscheinlich, liegen zwischen dem eisigen Schneegestöber und dem Moment, als ihn die weiten, fast lachenden Augen des Hörnerhannes‘ anschauen. Egger ist sofort klar, dass dieser Mann, der steifgefroren auf einer Trage liegt, provisorisch aus Skiern zusammengeschustert, der Hörnerhannes ist. Der Ziegenhirte, der einfach abhaute, todkrank wie er war, im [...]
‚Das mangelnde Licht‘ von Nino Haratischwili
Vom Hier und Heute der Blick ins Gestern: Der Rahmen, das Glas, die Kontraste zwischen den Figuren. Schwarz, weiß, grau. Noch mehr grau. Dabei war Tbilissi ein überlaufendes Meer an Farben. Vier Mädchen, vier junge Frauen am Vorabend der Zeitenwende in Georgien und der ganzen Welt. Keto, Ira und Nene sind die Protagonistinnen der Retrospektive [...]
‚Nur zu Besuch‘ von Christopher Isherwood
Auf dem Trampdampfer über die Nordsee, auf der Eisenbahn nach Berlin, später nach Athen, Paris, in entlegene Orte an der Front in China, zurück nach London. Umwege über Umwege und nur zu Besuch. Christopher ist noch keine 20 Jahre alt, als ihn Mr. Lancaster forsch herausfordert. Er lädt ihn nach Deutschland ein. Christophers erste Reise [...]
‚Brief an D.‘ von André Gorz
Müssen alte Menschen, insbesondere alte Männer, am Lebensabend ins Sentimentale verfallen? Ihre Fehler und Ungerechtigkeiten, ihre Eitelkeiten und ihren zur Schau gestellten Hochmut, ihre Triumphe auf Kosten der Anderen, im Zweifelsfall der ihnen am nahestehendsten Menschen, am Ende, kurz bevor der Vorhang fällt, stets noch einmal ins rechte Licht rücken? Und wird dieser Automatismus von [...]
‚Der amerikanische Sohn‘ von Bernd Cailloux
New York, Sommer ´72. New York, Winter ´84. New York, irgendwann im Sommer der späten 10er Jahre. ‚Der amerikanische Sohn‘ ist ein Roman über den deutschen Vater. Einen Vater, der sehr viel über sich, seine Reisen, und sein Leben berichtet und wenig über den Rest. Das ist nicht nur schade, sondern arg bedauerlicher. Denn der [...]