‚Unser Deutschlandmärchen‘ von Dinçer Güçyeter

Nettetal, du verschlafene Schönheit mit weiten Wiesen, Wäldern, schwungvoll seichten Hügeln. Geschrieben steht es im Prospekt des Tourismusvereins. Werbung, PR, als noch niemand den Begriff kannte. Vor zehn, 20, 40 Jahren rauchten hier Schlote. Stechuhren klicken, nicht die Fotoapparate. Yilmaz hat Nettetal gewählt, als alle versprachen, dort gäbe es Arbeit. Yilmaz und Fatma gehen. Das [...]

Achtung, Theater! – ‚Dschinns‘ am Gorki

Die Familie versammelt in Hüseyins Ruhesitz. Bewohnt hat er ihn nie. Doch sein Traum war er immer. Sein großer Traum nach den vielen Jahren in diesem herzlosen, kalten Land. Zum Vorruhestand, der sich nie früh anfühlte, wollte Hüseyin zurück in die Türkei. Eine eigene Wohnung in Istanbul, Eigentümer sein. Mit Emine den Lebensabend über den [...]

‚Anleitung ein anderer zu werden‘ von Édouard Louis

Dorf, Dorf, Provinz. Vielleicht bekommt man den Jungen aus dem Dorf, das Dorf wohl aber nicht aus dem Jungen. Eddy versucht es. Ein Versuch, der ohne Unterlass zum Lebensziel wird. Zur Obsession und Verpflichtung, die eigene Herkunft auszulöschen. Kann Eddy von Glück sprechen, dass er ab dem 14. Lebensjahr das Gymnasium besucht und den sozialökonomisch [...]

‚Die Erweiterung‘ von Robert Menasse

Es ist nicht mehr, aber auch nicht weniger als eine politische Bombe, die am helllichten Tag im Kunsthistorischen Museum Wiens zu ticken beginnt. Der Helm des Skanderbeg wurde gestohlen, mythisch und identifikationsstiftend für das kleine Albanien am Vorabend der großen Westbalkankonferenz in Poznań. Die Europäische Kommission bemüht sich redlich um gute Miene zum vertrackten Spiel. [...]

‚Dschinns‘ von Fatma Aydemir

59 Jahre bist du, Hüseyin, 59. Wenige Tage noch, und du wärst 60 geworden. Dein Traum zum Greifen nahe. Eine Wohnung, deine eigene Wohnung in Istanbul. Gekauft hast du sie. Bezahlt vom Geld der jahrelangen Arbeit in Deutschland, diesem kalten, herzlosen Land. Du hast sie neu eingerichtet. Schön gemacht hast du es für euch, für [...]

‚Werden sie uns mit FlixBus deportieren?‘ von Mely Kiyak

Neulich hatte ich ein paar freie Tage und beschloss, sehr viel Erde durch die märkische Sandstreubüchse von A nach B zu schubkarren. Eine völlig verkrautete Fläche urbar machen, war mein ambitioniertes Vorhaben. Juli Zeh würde es bracken nennen – ich entschied mich für schippen, was weniger nach einem Musikfestival klingt oder Ausscheidungen assoziiert. Wie dem [...]

‚Was es braucht in der Nacht‘ von Laurent Petitmangin

Es ist dieses besondere Licht, das nur wenige Wochen den Sportplatz in weiche Spätsommerstimmung taucht und wer Lothringen kennt, weiß, dass dieses Licht nur Vorbote des Nachfolgenden ist. Ein Kipppunkt, an dem Frédéric langst steht. Frédéric, den alle nur Fus nennen, ist begnadeter Fußballer – daher sein Spitzname. Als älterer Bruder fühlt sich Fus nicht [...]

‚Die Geschmeidigen‘ von Nora Bossong

Als ich die Grundschule und Mittelstufe besuchte und die einstürzenden Twin Towers am alten Röhrenfernseher noch lange nicht einordnen konnte, erlebten die in den 70er und frühen 80er Jahren Geborenen die erste weltpolitische Eruption als tatsächliche eigene Zäsur. Aufgewachsen und geprägt im Wohlfühlkorsett arrivierten Wohlstands verschlief diese Generation die 90er Jahre zufrieden nach eigener Aussage [...]

Achtung, Theater! – ‚Beyond Caring‘ an der Schaubühne

Für die Einen der Weg in den Feierabend, für drei Frauen ist es der erste Tag ihrer Schicht. Zwei Wochen Nachtschicht in einer Fleischfabrik. Ihre Aufgabe: Putzen. Die Reste des Tages in den Ausguss kippen. Fegen. Wischen. Kehrwoche im Akkord, denn hinten ihnen steht Vorarbeiter Jan (Damir Avdic), der mit Druckbetankung Beine macht. Im spartanischen [...]