Als das Mädchen mit dem seltsamen Namen an den Ort ihrer Kindheit zurückkehrt, beginnt ihre Erzählung. Eine lineare Erzählung über den Ort in dem sie heranwuchs, der sie prägte, in dem sie Abitur ablegen durfte. Als erste aus ihrer Familie und das in einem Ort, wo die Luft schwerer ist, säuerlich, dicker. Das Leben habe [...]
Kategorie: Politische Literatur
‚Lob der Homosexualität‘ von Luis Alegre
Die Berliner Pride Week ist Anlass, um ein ambivalentes Sachbuch vorzustellen: ‚Lob der Homosexualität‘ von Luis Alegre. Es beginnt mit einer Begründung, weshalb der Autor sein Lob auf die Homosexualität schreibt oder schreiben soll. Denn Alegre als weißer schwuler Mann der oberen Mittelschicht, Professor für Philosophie und Mitgründer der Partei Podemos, wurde gebeten, dieses Lob [...]
‚Graue Bienen‘ von Andrej Kurkow
Früher, als die Schiguli-Männer mit ihren Wolgas zum Angeln an den Siwerskyj Donez fuhren, schien im Sommer oft die Sonne. Freilich war Eisfischen auch sehr beliebt. Und nun? Nun liegt der Siwerskyj Donez weit im Gebiet der Separatisten, während Sergej Kohlen für den Ofen holt, Teewasser und bisschen Wärme in kalten Zeiten. Die Einwohner haben [...]
‚Geschichte des politischen Denkens‘ von Manfred Brocker
Heute möchte ich Ihnen ein für meinen Blog unorthodoxes Buch vorstellen. Ein Handbuch, einen Sammelband für jede Lebenslage. In unklaren Zeiten kann es hilfreich sein, sich die Grundlagen unseres Gemeinwesens wiederholt bewusst zu machen. Dem geistigen Fundament und seiner Entwicklungslinien wie auch dem Kern demokratischer Gesellschaften: dem Widerstreit und dem Konsens, dem Wettbewerb der Ideen. [...]
‚In besserer Gesellschaft‘ Laura Wiesböck
Huhn oder Ei? Das ist hier die Frage. Individuum also oder Gesellschaft? Wer sprintet als Erster über die Ziellinie? Subjekt oder Objekt? Dass soziale Herkunft maßgeblich die persönliche Entwicklung und das Leben eines Menschen vorzeichnet, ist hinlänglich bekannt. Pierre Bourdieus ‚Die feinen Unterschiede‘ liefert ganz wunderbaren Lesestoff für Ästheten, Salonsozialisten und kritische Zeitgeister. Wer es [...]
‚Der Treuhand-Komplex‘ von Norbert F. Pötzl
Ich weiß nicht, ob Ihnen der Begriff R.A.F. noch geläufig ist. Wenn ja, erinnern Sie gewiss auch Stefan Aust und seinen Baader-Meinhof-Komplex. Zugegebenermaßen habe ich sowohl das Buch nie gelesen als auch den Film nie gesehen. Was mehr über meine Lese- und Sehgewohnheiten aussagt, als über die folgende Pointe. Denn so wie ich erinnere, trat [...]
‚Lütten Klein‘ von Steffen Mau
Herbst 2019 - Herbst '89. 30 Jahre Mauerfall - 29 Jahre deutsche Wiedervereinigung. Wiedervereinigung nach Art. 146 Grundgesetz oder Beitritt zum Geltungsbereich des Grundgesetzes nach Art. 23? Landnahme auf der einen Seite und Verostung auf der anderen. Dieser Gefühlslagen und Ängste sich zu erwehren, fällt schwer im Herbst 2019. Auch 20, 25, 30 Jahre später. [...]
‚Atemschaukel‘ von Herta Müller
Es ist noch 1945 und Krieg, als spät nachts die Polizisten kamen. Sie kamen zu spät. Zwei Stunden zu spät, um genau zu sein. Für die Altvorderen und überhaupt alle, die auf ihrer Liste standen, war es ein Graus. Großes Graus sogar. Und als sie im Zug saßen – Viehwaggons mit Kanonenofen in der Mitte, [...]
Achtung, Theater! – ‚Die Umsiedlerin‘ im Deutschen Theater
Es war der größte Theaterskandal der DDR. Kurz nach dem Mauerbau an der Hochschule für Ökonomie in Karlshorst uraufgeführt und 15 Jahre später vom Aufführungsverbot befreit. Warum das so war? Naja, konterrevolutionäre Propaganda eben. Was wird sein, fragen Nina & Mike im Prolog. Kommen die Traktoren? Und wenn ja, wann? Im Kommunismus! Musik wird hoch [...]