‚Der perfekte Kuss‘ von André Kubiczek

Noch immer die gleiche Strenge und Disziplin wie zu der Zeit, in der Hermann Kants ‚Die Aula‘ spielte. Und natürlich die Gewissheit, großes Glück zu haben und unter den Besten zu sein. Entsandt zu werden zum Kaderstudium in die SU. Für René bedeutet das fünf Jahre Studium der Organisation der materiell-technischen Basis in Moskau – [...]

‚Nullerjahre‘ von Hendrik Bolz

DU SOLLST DEINE FRESSE HALTEN, schreit Renzow vom Balkon. Sechster Stock, Plattenbau in Knieper West. Fette Arme und kein Gramm Fett, Glatze, Bomberjacke. Attraktivität für die einen, maximales Angstpotenzial für den Rest der Welt. Renzow ist der Typ, vor dem Hendriks Eltern immer gewarnt haben. Nicht nur seine Eltern, auch Lehrer:innen und die Eltern von [...]

‚Die Enkelin‘ von Bernhard Schlink

Es ist das Deutschlandtreffen der Jugend 1964 in Ost-Berlin, als Kaspar, Student in West-Berlin, Birgit auf dem Bebelplatz diskutieren und debattieren hört. Wieso sie überhaupt diskutieren, will er wissen, wo sie doch ohnehin genau wissen, auf welches Argument welches zu folgen habe. Zufällig treffen sie sich wieder. Auf dem Alexanderplatz, bei Musik und Köstlichkeiten aus [...]

‚Stäube‘ von Clemens Meyer

Unerwartet kalt ist es. Und es schneit. Heute schneit es selten in dieser Gegend. Und weiß ist der Schnee. Früher war der Schnee schwarz. Und wenn er nicht schwarz war, dann war er grau wie die Wäsche auf den Leinen und die Häuser und Wiesen und Wälder. Heute fällt weißer Schnee, während ein Mann den [...]

‚Raumfahrer‘ von Lukas Rietzschel

Derzeit wird viel Werbung im Radio gesendet, die zu Reisen nach Sachsen ermutigt. Die Frage ist, wieso? Landschaft, Kultur, Industriekultur? Wenn nur die Menschen nicht wären. An Lukas Rietzschels zweitem Roman ‚Raumfahrer‘ wird es nicht liegen. Denn Rietzschel zeichnet ein ödes Bild. Ein Bild verrottender Plattenbauten, verlassen von den alten Bewohner:innen. Von Menschen, die in [...]

‚Der Brand‘ von Daniela Krien

Der Sommerurlaub steht kurz bevor, als das Telefon klingelt. Rahel zögert und nimmt schließlich den Hörer ab. Ein Telefonat, das keinen Aufschub duldet. Es ist der Vermieter der Berghütte, die sie und ihr Mann Peter buchten. Drei Wochen Urlaub in den Alpen war der gebuchte Plan in einem Haus, das über Nacht den Flammen zum [...]

‚Die Unschärfe der Welt‘ von Iris Wolff

Gleißendes Licht steht über den weiten Feldern, einem Meer aus Millionen Halmen und Stauden. Der Mais wächst gut in diesem Jahr, so berichten die Bauern und ihre Felder werden reiche Erträge abwerfen. Hannes hingegen hat die Mütze, eine alte Kappe mit zerschlissener Krempe, tief ins Gesicht gezogen. Die letzten Nächte waren lang und der Schlaf [...]

‚Elbwärts‘ von Thilo Krause

Der blaue Himmel fließt. Die Sonne auch und zwar hoch oben über den Feldern und dem Wald. Einem Wald, der steil abfällt. Sich ins enge Tal ergießt. Hoch oben, dort, die Gipfel, die Festung, die Klippen, das Riff. Ein Riff, das einst Riff war. Einst Meeresboden, früher. Ein richtiges Riff also, bevor es aufstieg und [...]

‚Muldental‘ von Daniela Krien

Im Norden die Elbe, im Süden Karl-Marx-Stadt, Chemnitz, das Erzgebirge. Im Osten der König – früher König Kurt, heute Michael I. In West, Nordwest schließlich das große Tor zur Welt. Von Leipzig aus betrachtet ist das Muldental ein schöner Ort. Ein schöner Ort zum Wandern, zum Radfahren, zum Grunderwerb. Touristisch ist die Region wenig erschlossen, [...]