‚Der Sandkasten‘ von Christoph Peters

Kurt Siebenstädter ist die Stimme am Morgen. Als versierter Radiomoderator nimmt er tagtäglich von fünf bis neun kein Blatt vor den Mund. Auch wenn die Nächte früh enden, bisweilen kurz sind, Schiebenstädter fühlt sich als Journalist der Wahrheit und Neutralität verpflichtet. In diesen Zeiten kein leichtes Unterfangen bedankt man, dass die Republik dem zweiten Lockdown [...]

‚Zwischen Welten‘ von Juli Zeh und Simon Urban

Willkommen in der Besserungsanstalt Schütte! Schütte, ein Wenige-Seelen-Dorf zwischen Plausnitz und Bracken ist die neue alte Wahlheimat von Theresa. Holterdiepolter nach dem Tod ihres Vaters entschließt sich Theresa, zurückzugehen ins Brandenburger Nichts. Aufgebrochen ohne Rückfahrkarte nach Münster, wo sie mit Stefan eine WG bewohnt und vorgibt, Literaturwissenschaft zu studieren. Im Gegensatz zu Theresa beendet Stefan [...]

Achtung, Theater! – ‚Und jetzt?‘ an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

Sich selbst regulierende Systeme, Kybernetik, darum geht es. Hier im PCK, im Petrolchemischem Kombinat Schwedt. Und wenn die das hier, was wir hier probieren, mal nach Berlin bringen, ob die uns mitnehmen? Ich meine, mit den Berufsschauspielern hat das wenig zu tun. Was wir hier machen, ist Arbeitertheater. Diese Provokation immerzu. Als ob die zum [...]

‚Lenin auf Schalke‘ von Gregor Sander

Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erleben, sagt die Mundart und setzt zum nächsten Schluck aus abgestandener Pulle an. Sander und seine Kumpanen stehen unter dem Hochbahnviadukt. Bei Konnopke stehen sie und essen und Schlüppi meint, Sander, du musst rüber. Du müsst rüber und über den Westen schreiben. Seit 30 Jahren kommentiert [...]

‚Das Vorkommnis‘ von Julia Schoch

Mit der Tür ins Haus fallen. Oder einfach auf einer Lesereise unerwartete Wahrheiten verkünden: „Übrigens haben wir denselben Vater.“ Wie geht man um mit derlei Neuigkeiten? Womöglich auch noch unverhofften in beiderlei Richtung. Auf einer Lesereise mitten bei der Arbeit sozusagen, auf der es andere Dinge gilt, zu tun. Lesen zum Beispiel und signieren. Ein [...]

‚Die Geschmeidigen‘ von Nora Bossong

Als ich die Grundschule und Mittelstufe besuchte und die einstürzenden Twin Towers am alten Röhrenfernseher noch lange nicht einordnen konnte, erlebten die in den 70er und frühen 80er Jahren Geborenen die erste weltpolitische Eruption als tatsächliche eigene Zäsur. Aufgewachsen und geprägt im Wohlfühlkorsett arrivierten Wohlstands verschlief diese Generation die 90er Jahre zufrieden nach eigener Aussage [...]

‚RUTH.Moabit‘ von Anna Opel

Der heiße Sommer 2015. Menschen im Kleinen Tiergarten, viele Menschen. Sie stehen an, sie warten. Warten auf Einlass ohne Wasser bei 35 Grad. Noemi ist längst angekommen. Eine Frau mittleren Alters, die schon lange hier lebt. Hier, in diesem Moabit. Bereits vor dem Mauerfall zog es sie fort aus der Provinz, aus der selten Anrufe [...]

Achtung, Theater! – ‚Die Regression‘ am Staatsschauspiel Dresden

Am Scheitelpunkt der Zivilisation, im Zenit von Fortschritt und Technik wird ein Kind geboren, wie es tagtäglich in den Kliniken der Welt Routine ist. Dennoch, und damit wird dramatisch die Kehrtwende eingeleitet, verkomplizieren sich Geburt und Handlung und binnen weniger Minuten ist die Mutter tot. Verblutet. Der Vater, allein mit Kind und Sorgen in eine [...]

‚Vernichten‘ von Michel Houellebecq

Eine ungewöhnliche Serie von Videos taucht im Internet auf. Pauls Freund und Chef zugleich steht im Mittelpunkt. Pauls Freund Bruno ist der amtierende Wirtschaftsminister und gibt ihm als Mitglied seines Ministerkabinetts den Auftrag, sich mit dem Inlandsgeheimdienst in Verbindung zu setzen. Paul nimmt Kontakt auf und bespricht mit sehr versierten, dennoch ahnungslosen Schlapphüten den Sachverhalt. [...]