Mitte der 50er Jahre erlebt die westdeutsche Waschmittelindustrie ein konjunkturelles Langzeithoch. Die Rückkehr der weißen Westen ist allerorten Gebot der ersten Stunde. Nicht nur in den Waschküchen neu entstandener Suburbs mit organischer Reihenhausstruktur, sondern insbesondere in den Chefetagen der Politik, Industrie, Justiz und – natürlich – den neu geschaffenen demokratischen Sicherheitsbehörden. Zu dieser Zeit bekleidet [...]
Kategorie: Zeitgeschichte
‚Die Nacht unterm Schnee‘ von Ralf Rothmann
In wolkenverhangener Nacht peitscht eisiger Wind über das Feld. Elisabeth irrt, sucht die Richtung West, Nordwest und die Sicherheit vor der heranrückenden Front. Die Stalinorgeln verstummen, während am Horizont kein Lichtlein brennt. Und doch findet sie ein Haus, eine kleine Kate mit warmem Ofen. Vielleicht ihr Heil vor den Soldaten, die nicht ruhen wie ihre [...]
Achtung, Theater! – ‚Dschinns‘ am Gorki
Die Familie versammelt in Hüseyins Ruhesitz. Bewohnt hat er ihn nie. Doch sein Traum war er immer. Sein großer Traum nach den vielen Jahren in diesem herzlosen, kalten Land. Zum Vorruhestand, der sich nie früh anfühlte, wollte Hüseyin zurück in die Türkei. Eine eigene Wohnung in Istanbul, Eigentümer sein. Mit Emine den Lebensabend über den [...]
‚Irgendwann werden wir uns alles erzählen‘ von Daniela Krien
Alles neu macht der Mai und dabei ist längst Sommer. Juni, Juli, den August liebt Maria besonders. Wenn es des nachts kühler wird, die drückende Hitze zum Ende hin nachlässt. Auf dem Brendel-Hof ist viel los um diese Zeit. Erntezeit ist. Das Obst will gepflückt werden, verarbeitet. Maria hilft, ist emsig. Packt an, wo sie [...]
‚Reise durch Ruinen‘ von George Orwell
Wenn es diesen überhaupt gibt und man davon sprechen darf, schildert George Orwell mit objektiv-unverstellten Blick als Kriegsberichterstatter für den britischen Observer Eindrücke und Erlebnisse aus einem Land in Trümmern. Zwischen März und November 1945 reiste Orwell mit alliierten Streitkräften durch das geschlagene Deutschland. Frei von Groll oder Hass, der nachvollziehbar und angesichts des Erlebten [...]
‚Frei‘ von Lea Ypi
Lea wächst in einem kleinen Land auf. Im Westen das Meer, im Osten die Berge. Lea liebt ihr kleines Land, so wie Onkel Enver und ihre Familie mit ihrer ambivalenten Geschichte. Oder anders formuliert: Einer Biografie, die ihren Weg vorbestimmt. Welchen Weg, weiß Lea oft nicht, denn ihre Eltern, aber auch Oma Nini, sprechen in [...]
‚Ein ganzes Leben‘ von Robert Seethaler
Mehr als ein halbes Leben, dreiviertel wahrscheinlich, liegen zwischen dem eisigen Schneegestöber und dem Moment, als ihn die weiten, fast lachenden Augen des Hörnerhannes‘ anschauen. Egger ist sofort klar, dass dieser Mann, der steifgefroren auf einer Trage liegt, provisorisch aus Skiern zusammengeschustert, der Hörnerhannes ist. Der Ziegenhirte, der einfach abhaute, todkrank wie er war, im [...]
‚Im Menschen muss alles herrlich sein‘ von Sasha Marianna Salzmann
Und bald schon wirst du lernen und fleißig sein, sagt Lenas Vater, der Lehrer ist und seinen Beruf wohl gerne mag. Mag er ihn? Lena weiß es nicht. Aber sie weiß, dass die Schule beginnt und es keine Sommer bei der Großmutter mehr geben wird. Keine Sommer in Sotschi am Meer. Keine Walnüsse mehr sammeln [...]
‚Das mangelnde Licht‘ von Nino Haratischwili
Vom Hier und Heute der Blick ins Gestern: Der Rahmen, das Glas, die Kontraste zwischen den Figuren. Schwarz, weiß, grau. Noch mehr grau. Dabei war Tbilissi ein überlaufendes Meer an Farben. Vier Mädchen, vier junge Frauen am Vorabend der Zeitenwende in Georgien und der ganzen Welt. Keto, Ira und Nene sind die Protagonistinnen der Retrospektive [...]