Die frühen Jahre der Sowjetunion waren bemerkenswerte, wenn auch für die einen mehr als für die anderen. Der Hund Lumpi erlebt hautnah, wie es ist, am Rande der gesellschaftlichen Transformationen zu stehen. Ohne warmes Heim streift er durch Moskauer Gassen auf der Suche nach den wenigen Dingen, die ihm den Magen füllen. Da erblickt Lumpi [...]
Kategorie: Im Osten viel Neues
‚Die Enkelin‘ von Bernhard Schlink
Es ist das Deutschlandtreffen der Jugend 1964 in Ost-Berlin, als Kaspar, Student in West-Berlin, Birgit auf dem Bebelplatz diskutieren und debattieren hört. Wieso sie überhaupt diskutieren, will er wissen, wo sie doch ohnehin genau wissen, auf welches Argument welches zu folgen habe. Zufällig treffen sie sich wieder. Auf dem Alexanderplatz, bei Musik und Köstlichkeiten aus [...]
‚Stäube‘ von Clemens Meyer
Unerwartet kalt ist es. Und es schneit. Heute schneit es selten in dieser Gegend. Und weiß ist der Schnee. Früher war der Schnee schwarz. Und wenn er nicht schwarz war, dann war er grau wie die Wäsche auf den Leinen und die Häuser und Wiesen und Wälder. Heute fällt weißer Schnee, während ein Mann den [...]
‚Raumfahrer‘ von Lukas Rietzschel
Derzeit wird viel Werbung im Radio gesendet, die zu Reisen nach Sachsen ermutigt. Die Frage ist, wieso? Landschaft, Kultur, Industriekultur? Wenn nur die Menschen nicht wären. An Lukas Rietzschels zweitem Roman ‚Raumfahrer‘ wird es nicht liegen. Denn Rietzschel zeichnet ein ödes Bild. Ein Bild verrottender Plattenbauten, verlassen von den alten Bewohner:innen. Von Menschen, die in [...]
‚Der Brand‘ von Daniela Krien
Der Sommerurlaub steht kurz bevor, als das Telefon klingelt. Rahel zögert und nimmt schließlich den Hörer ab. Ein Telefonat, das keinen Aufschub duldet. Es ist der Vermieter der Berghütte, die sie und ihr Mann Peter buchten. Drei Wochen Urlaub in den Alpen war der gebuchte Plan in einem Haus, das über Nacht den Flammen zum [...]
‚Der Hals der Giraffe‘ von Judith Schalansky
Wie jedes Jahr, jetzt, Ende August. Umbruch, Bruch der Jahreszeiten von Sommer zu Herbst. Die großen Ferien sind vorbei. Inge Lohmark, Biologie und Sport, seit über 30 Jahren, weiß: Startschuss. Vorschuss. Letzter Schuss vor den Prüfungen. Prüfung des Lebens. Seit über 30 Jahren dumpfe Gesichter. Vom Kind zum faulen Geist. Pubertät. Metamorphose. Erwachsenwerden. Alle Jahre [...]
‚Im Wasser sind wir schwerelos‘ von Tomasz Jedrowski
Es ist der letzte Studiensommer, als Ludwik zum Ernteeinsatz aufs Land fährt. Im Bus zunächst durch die große Stadt, durch Warschau, über die Weichsel und weiter durch die endlosen Straßen. Durch Alleen aus immer gleichen Blöcken. Und plötzlich, plötzlich weites Land. Flaches Land mit Kiefern und Birken, die irgendwann Feldern weichen in der polnischen Weite [...]
‚Guldenberg‘ von Christoph Hein
Ginge es nach dem Wunsch von Bürgermeister Kötteritz, müsste Bad Guldenberg grüßt seine Gäste in großen Lettern am Ortseingang stehen. An allen Ortseingängen natürlich, so viele sind es nicht. Jedenfalls grüßt Bad Guldenberg alle Gäste, egal woher sie kommen. Auch die unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten sind willkommen. Kötteritz betont es im Stadtrat, in der Kirchgemeinde, überall. [...]
‚Treue Seelen‘ von Till Raether
Das Bundesamt für Materialforschung und -prüfung, kurz BAM, hat seinen Westberliner Standort nicht an prominentester Stelle. Irgendwo in Zehlendorf, Teltower Damm, Ecke – wie heißt die Straße? Egal. Zu lange her. Achim fällt es schwer, sich zu erinnern, als er im Café Mehnert Sonja Dobrowolski zufällig trifft. Eine ehemalige Kollegin aus dem BAM, die Sonja. [...]