‚Bittere Wasser‘ von Tina Pruschmann

Eeene eschte Kokosch, rufen die Leute auf der Straße. Sie drehen sich um und grienen sie an, die kleine Ida Kokosch, die nu ieer in Tann bei dor Ohm in de Schule gääht. Ihre Eltern beschließen, dass es das Beste sei. Das Zirkusleben der Eltern würde ihrer Ausbildung nicht zuträglich sein. Glücklich ist die Ohm, [...]

‚Das pinke Hochzeitsbuch‘ von Przemek Zybowski

Grau sind der Himmel und die Landschaft zu dieser Jahreszeit. Die Äcker gepflügt. Die Dörfer in Nebel gehüllt. Trauer hängt in der Luft. Gekleidet im langen Schwarz duckt sich Radomsko vor den Ankömmlingen aus Deutschland. Ausgereist sind sie, geflohen 1984, als viele dem lockenden Klang des Westens folgten. Nun kommen sie wieder: der Sohn, die [...]

‚Samson und Nadjeschda‘ von Andrej Kurkow

Noch kurz bevor dem Elektrizitätswerk das Brennholz ausgeht, rumpelt die Neuner-Straßenbahn dem Bessarabska-Platz entgegen. Samson Koletschko erahnt, dass nicht nur die Straßenbahn stehen bleibt, sondern auch die Lichter erlöschen werden und Banditen, Räuber, Diebe und falsche Tschekisten die dunklen Gassen bevölkern. Quasi eigenmächtig haben sich bereits zwei zwielichtige Rotarmisten dem Arbeitszimmer des verblichenen Vaters bemächtigt. [...]

‚Frei‘ von Lea Ypi

Lea wächst in einem kleinen Land auf. Im Westen das Meer, im Osten die Berge. Lea liebt ihr kleines Land, so wie Onkel Enver und ihre Familie mit ihrer ambivalenten Geschichte. Oder anders formuliert: Einer Biografie, die ihren Weg vorbestimmt. Welchen Weg, weiß Lea oft nicht, denn ihre Eltern, aber auch Oma Nini, sprechen in [...]

‚Im Menschen muss alles herrlich sein‘ von Sasha Marianna Salzmann

Und bald schon wirst du lernen und fleißig sein, sagt Lenas Vater, der Lehrer ist und seinen Beruf wohl gerne mag. Mag er ihn? Lena weiß es nicht. Aber sie weiß, dass die Schule beginnt und es keine Sommer bei der Großmutter mehr geben wird. Keine Sommer in Sotschi am Meer. Keine Walnüsse mehr sammeln [...]

‚Das mangelnde Licht‘ von Nino Haratischwili

Vom Hier und Heute der Blick ins Gestern: Der Rahmen, das Glas, die Kontraste zwischen den Figuren. Schwarz, weiß, grau. Noch mehr grau. Dabei war Tbilissi ein überlaufendes Meer an Farben. Vier Mädchen, vier junge Frauen am Vorabend der Zeitenwende in Georgien und der ganzen Welt. Keto, Ira und Nene sind die Protagonistinnen der Retrospektive [...]

‚Dreckskerl‘ von Wojciech Kuczok

Grau sind der Himmel, die Landschaft, die Stadt und die Gefühle der Menschen. Der alte K. erlebte noch Farben in seiner Kindheit, die begann, als der unerwartete Krieg, der Krieg, der begann, als das Haus der Familie, erbaut vom Vater des alten K., noch abseits stand von der Stadt. Der Sohn des alten K. hat [...]