‚Das Bücherhaus‘ von John Kaag

Wissenschaft ist Segen und Fluch gleichermaßen. Auf der einen Seite Druck, schlecht bezahlte Stellen. Auf der anderen Seite Freiheit und im besten Fall Wissen, was die Welt im Innersten zusammenhält. So geht es dem jungen Postdocphilosophen und späteren Professor, den wir auf wilder Fahrt durch Massachusetts und New Hampshire begleiten. Sein erklärtes Ziel? Kein erkennbares. [...]

‚Geboren am 13. August‘ von Jens Bisky

Geboren in einer Familie sozialistischer Bürgerlichkeit, Kulturbürgerlichkeit nach Leipziger Art. Nach Art der alten Messe- und Bücherstadt in gründerzeitlichen Altstadtvillen im Schatten der Karl-Marx-Universität. Was für eine Kindheit! Später dann hieß es Umzug. Umzug in die Hauptstadt der Republik. Umzug nach Ost-Berlin in eine Vorzeigewohnung über den Dächern von Marzahn. Sozialistische Provinz mit Jungenderfahrungen im [...]

‚Berlin – Biographie einer großen Stadt‘ von Jens Bisky

Spenerstraße, Schlüterstraße, Gotzkowskystraße, Memhardstraße – unbedeutende Haltestellen nach Männern benannt, die heute keiner mehr kennt. Vielleicht ist Schlüter noch gegenwärtig, weil die Bundesrepublik sein Schloss unter Humboldts Namen neu erbaut. Von Feuerland und Tante Voss, vom Vogtland bis nach Berlin W – darüber schreibt Jens Bisky. Es ist die Fortsetzung seiner Versuche als Feuilleton­redakteur "den [...]