‚Als die Welt stehen blieb‘ von Maja Lunde

Es schneit in Berlin. Das Märchen der weißen Weihnacht. Es ist eine Berliner weiße Weihnacht. Zu spät und matschig, aber immerhin. Immerhin fand ich die Ruhe, noch im Bett beim ersten Sonntagskaffee endlich ein Buch zur Hand zu nehmen, das Wochen unbeachtet auf meinem Nachttisch lag. Endlich fand ich die Muße, gedanklich zum 13. März [...]

‚Eine Liebe in Neapel‘ von Heddi Goodrich

Neapel sehen und sterben? Kein Leitspruch für Heddi, die als Austauschstudentin ihr Herz an und in Neapel verlor. Als US-Amerikanerin ist Heddi besonders, vielleicht sogar eine Erscheinung zwischen Luca, Pietro und all den anderen Jungs der Clique. Einer Clique, einer WG, einer eingeschworenen Gemeinschaft, die nichts – oder nur sehr wenig – aus der Ruhe [...]

‚Trennungen. Verbrennungen‘ von Helmut Krausser

Berlin hat Hochkonjunktur bei jährlich 50.000 Zuzügen netto. Und ganz besonders literarisch. Hochkonjunktur, weil Berlin absolut das hat, was die kleinen Schwestern zusammen nicht auf die Waage bringen: Hamburg, Köln, München. Schon gar nicht München. Und all die anderen Käffer ohne ICE-Halt. Gesellschaftlich gehts ab und durch alle Schichten, alle Milieus. Von Caro aka Chantal, [...]

‚Archipel‘ von Inger-Maria Mahlke

Die Insel des Frühlings ist es, auf der Julio Baute 1919 geboren wird. Die Insel des Frühlings als britische Kolonie ohne Flagge. So immerhin geprägt von König Alfons XIII. und nach ihm zitiert von Sidney Fellows. Sidney ist Inhaber einer britischen Handelsgesellschaft, die sich auf Anbau und Export von Südfrüchten spezialisiert. Es ist ein einträgliches [...]