‚Bittere Wasser‘ von Tina Pruschmann

Eeene eschte Kokosch, rufen die Leute auf der Straße. Sie drehen sich um und grienen sie an, die kleine Ida Kokosch, die nu ieer in Tann bei dor Ohm in de Schule gääht. Ihre Eltern beschließen, dass es das Beste sei. Das Zirkusleben der Eltern würde ihrer Ausbildung nicht zuträglich sein. Glücklich ist die Ohm, [...]

‚Faserland‘ von Christian Kracht

Zwei Jever mit Hamburger Bitte, in Deutschland oben, ganz oben. Zu fettige Krabben in Majo-Soße. Trotz Wind und Bratenfettgeruch perlt das Bier wunderbar frisch den Rachen hinunter. Solch eine innere Erfrischung tut gut bei Gosch in List. Hauptsache die Barbourjacke sitzt. Die Farbe ist gleich, wenn auch Grün natürlich von mehr Geschmack zeugt als Blau. [...]

‚Das pinke Hochzeitsbuch‘ von Przemek Zybowski

Grau sind der Himmel und die Landschaft zu dieser Jahreszeit. Die Äcker gepflügt. Die Dörfer in Nebel gehüllt. Trauer hängt in der Luft. Gekleidet im langen Schwarz duckt sich Radomsko vor den Ankömmlingen aus Deutschland. Ausgereist sind sie, geflohen 1984, als viele dem lockenden Klang des Westens folgten. Nun kommen sie wieder: der Sohn, die [...]

Achtung, Theater! – ‚Und jetzt?‘ an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

Sich selbst regulierende Systeme, Kybernetik, darum geht es. Hier im PCK, im Petrolchemischem Kombinat Schwedt. Und wenn die das hier, was wir hier probieren, mal nach Berlin bringen, ob die uns mitnehmen? Ich meine, mit den Berufsschauspielern hat das wenig zu tun. Was wir hier machen, ist Arbeitertheater. Diese Provokation immerzu. Als ob die zum [...]

‚Sanfte Einführung ins Chaos‘ von Marta Orriols

Es sind die besten Jahre, meinen Marta und Dani mit Überzeugung, als sie das Essen vorberieten, den Tisch decken für die Feier mit Freunden, bevor Rufus noch eine Runde vor die Tür muss. Seit zwei Jahren sind die Beiden zusammen. Mit Anfang 30 nun die erste gemeinsame Wohnung, wenn auch nicht im hippsten Viertel von [...]

‚Irgendwann werden wir uns alles erzählen‘ von Daniela Krien

Alles neu macht der Mai und dabei ist längst Sommer. Juni, Juli, den August liebt Maria besonders. Wenn es des nachts kühler wird, die drückende Hitze zum Ende hin nachlässt. Auf dem Brendel-Hof ist viel los um diese Zeit. Erntezeit ist. Das Obst will gepflückt werden, verarbeitet. Maria hilft, ist emsig. Packt an, wo sie [...]

‚Anleitung ein anderer zu werden‘ von Édouard Louis

Dorf, Dorf, Provinz. Vielleicht bekommt man den Jungen aus dem Dorf, das Dorf wohl aber nicht aus dem Jungen. Eddy versucht es. Ein Versuch, der ohne Unterlass zum Lebensziel wird. Zur Obsession und Verpflichtung, die eigene Herkunft auszulöschen. Kann Eddy von Glück sprechen, dass er ab dem 14. Lebensjahr das Gymnasium besucht und den sozialökonomisch [...]

‚Reise durch Ruinen‘ von George Orwell

Wenn es diesen überhaupt gibt und man davon sprechen darf, schildert George Orwell mit objektiv-unverstellten Blick als Kriegsberichterstatter für den britischen Observer Eindrücke und Erlebnisse aus einem Land in Trümmern. Zwischen März und November 1945 reiste Orwell mit alliierten Streitkräften durch das geschlagene Deutschland. Frei von Groll oder Hass, der nachvollziehbar und angesichts des Erlebten [...]

‚Die Erweiterung‘ von Robert Menasse

Es ist nicht mehr, aber auch nicht weniger als eine politische Bombe, die am helllichten Tag im Kunsthistorischen Museum Wiens zu ticken beginnt. Der Helm des Skanderbeg wurde gestohlen, mythisch und identifikationsstiftend für das kleine Albanien am Vorabend der großen Westbalkankonferenz in Poznań. Die Europäische Kommission bemüht sich redlich um gute Miene zum vertrackten Spiel. [...]