Achtung, Theater! – ‚Reden über Sex‘ an der Schaubühne

Themen gibt es viele, weshalb sich Menschen in Gesprächskreisen zusammenfinden. Das hiesige Diskurslabor befasst sich mit der Sexualität im Allgemeinen und im Speziellen. Da gibt es Marie, die eine prägende Hochzeitsnacht erlebte. Bernd mit Ende 50, dessen Libido aufgrund seines Engagements für seine pflegebedürftige Mutter zum Erliegen kommt. Britta, deren Kollege sie für einen besonderen [...]

Achtung, Theater! – ‚Berlin Oranienplatz‘ im Maxim-Gorki-Theater

Berlin, Berlin. Can ist hier aufgewachsen. Auf seiner Insel hinter der Mauer. Can, Baujahr `82, wie sein Mercedes 230E. Das beste Modell aller Zeiten. So wie Can, der als Designer wirklich Schönes schafft. Er kopiert und er kopiert viel: Taschen, Uhren, Gucci-Kleider für Hinz und Kunz. Kreuzberg 36, zwischen Kotti und Böcklerpark, zwischen Moritzplatz und [...]

‚Alleiner kannst du gar nicht sein‘ von Peter Dausend und Horand Knaup

Neulich, beim Renovieren, fiel er mir wieder in die Hände. Mein abgegebener Hausausweis, die kleine Plastik-Karte in hübschen bunten Farben. In wenigen Wochen werden wieder sehr viele neue Hausausweise ausgestellt. Viele Abgeordnete werden ihren Krempel packen und viele neue Parlamentarier:innen ziehen ein in die kleinen, aber netten Büros. PLH-Nord, fünfte Etage, Pressegespräch, Kaffee, Kekse – [...]

‚Treue Seelen‘ von Till Raether

Das Bundesamt für Materialforschung und -prüfung, kurz BAM, hat seinen Westberliner Standort nicht an prominentester Stelle. Irgendwo in Zehlendorf, Teltower Damm, Ecke – wie heißt die Straße? Egal. Zu lange her. Achim fällt es schwer, sich zu erinnern, als er im Café Mehnert Sonja Dobrowolski zufällig trifft. Eine ehemalige Kollegin aus dem BAM, die Sonja. [...]

‚Kurzes Buch über Tobias‘ von Jakob Nolte

Schon bevor Tobias in diese mittlere Provinzstadt zum Studium geht, weiß er, dass er ein aufgehender Stern am Literaturhimmel sein wird. Er ist sich sicher und nimmt den Schmerz auf sich, Berlin – jedenfalls temporär – den Rücken zu kehren. Seine eigenen Kräfte unterstützen ihn, Tobias, sein Freund, später auch, und es geschieht, wie es [...]

‚Über Menschen‘ von Juli Zeh

Sie steht auf ihrem Flurstück und schaut. Sie, Dora, Neudörflerin. Dora beschließt, dass aus bloßem Schauen nichts werden kann. Wer zu viel grübelt, leistet nichts, schöner Wahlspruch im Charlottenburger Rathaus. Heute wird also gebrackt. Es wird ordentlich gebrackt und ihr Flurstück mit dem alten Gutsverwalterhaus bietet viel Spielwiese zum Bracken. Nochmal kräftig bracken, denkt Dora. [...]

‚Sanierungsgebiete‘ von Enno Stahl

Sich dem Prenzlauer Berg zuzuwenden, ist ein wunderbares Anliegen. Das Sanierungsgebiet Kollwitzplatz, begrenzt von Tor- und Danziger Straße, Schönhauser und Prenzlauer Allee, ist das wohl seltenst besprochene Wohnquartier überhaupt. Folgerichtig schreibt Enno Stahl über eben diesen Kiez eine große Geschichte: Vier Protagonist*innen, die sich kennen, schätzen – mehr oder weniger –, Pläne schmieden, manche verwerfen, [...]

‚Stern 111‘ von Lutz Seiler

„Weit vor der Einfahrt stoppte Carls Zug, begleitet von einem stählernen Stottern und Zucken, als hätte das Herz seiner Fahrt kurz vor dem Ziel plötzlich aufgehört zu schlagen [...] Aus irgendeinem Grund geschah es nicht selten, dass die Züge hier draußen, die Ankunft vor Augen, stehen blieben, für Minuten oder Stunden, es war wie eine [...]

‚Berlin – Biographie einer großen Stadt‘ von Jens Bisky

Spenerstraße, Schlüterstraße, Gotzkowskystraße, Memhardstraße – unbedeutende Haltestellen nach Männern benannt, die heute keiner mehr kennt. Vielleicht ist Schlüter noch gegenwärtig, weil die Bundesrepublik sein Schloss unter Humboldts Namen neu erbaut. Von Feuerland und Tante Voss, vom Vogtland bis nach Berlin W – darüber schreibt Jens Bisky. Es ist die Fortsetzung seiner Versuche als Feuilleton­redakteur "den [...]